Bestandsabweichungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Autopoll-Dokumentation
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(85 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<!--{{Vorlage:Erledigt|12.07.2016}}--><!--{{Vorlage:FreigabeRN|2.07.2016}}--><!--{{Vorlage:FreigabeTG|24.06.2016}}-->
 +
{{Vorlage:TOCright}}
 
==Einleitung==
 
==Einleitung==
Den 100% IST-Zustand der Tankinhalte kann von keine Hardware und keine Software ermitteln und darstellen. Selbst Peilsonden in den Tanks unterliegen einer Varianz von bis zu 3%. Gründe dafür sind die physikalischen und thermischen Einflüsse auf die Tanks und die Tankautomaten.  
+
Den 100% IST-Zustand der Tankinhalte kann keine Hardware und '''keine''' Software ermitteln und darstellen. Selbst Peilsonden in den Tanks unterliegen einer Varianz von bis zu 3%. Gründe dafür sind die physikalischen und thermischen Einflüsse denen die Tanks und die Pumpen ausgesetzt sind.
  
Die in Autopoll dargestellten und auswertbaren Bestände sind deshalb nur berechnete Bestände auf Basis von Beständen, Peilungen, Lieferungen und Abgaben, die im Autopoll erfasst oder uns vom Tankautomaten übermittelt wurden und können nur eine Annäherung an den IST-Zustand sein.
+
Die in Autopoll dargestellten und auswertbaren Bestände sind deshalb nur '''berechnete''' Bestände auf Basis von Beständen, Peilungen, Lieferungen und Abgaben, die im Autopoll erfasst oder uns von den Tankautomaten übermittelt wurden und können nur eine Annäherung an den IST-Zustand sein.
  
Für Bestandsabweichungen kann es folgende Gründe geben:
+
==Berechnungsmethode==
 +
Autopoll berechnet die Bestände auf Basis des letzten erfassten Bestandes oder der letzten erfassten oder übermittelten Peilung, zuzüglich aller danach erfassten Lieferungen, abzüglich aller danach übermittelten oder erfassten Abgaben (Tankungen).
  
==Fehler bei der Berechnung==
+
'''Beispiel:'''
Berechnungsmethode
+
{|
Zunächst benötigt man die tatsächlichen Bestände am Anfang und am Ende eines zu überprüfenden Zeitraumes.  
+
| * erfasster Bestand 01.08.2015 00:00:
Diese Bestände stellt man gewöhnlich durch Peilungen fest. Außerdem benötigt man die Lieferungen und die Tankungen,  
+
| align=right |  8.037||L
welche zwischen den beiden Peilungen stattgefunden haben.
+
|-
 +
| * Lieferungen nach dem 01.08.2015 06:00:
 +
| align=right |+ 23.488||L
 +
|-
 +
| * Abgaben (Tankungen) nach dem 01.08.2015 06:00:
 +
| align=right |- 27.337||L
 +
|-
 +
| * andere Abgaben (Eichamt, Tankreinigung etc.) nach dem 01.08.2015 06:00:
 +
| align=right |-      0||L
 +
|-
 +
| * errechneter Bestand 01.09.2015 00:00:
 +
| align=right |  4.188||L
 +
|-
 +
| * übermittelte Peilung 01.09.2015 00:00:
 +
| align=right |  3.959||L
 +
|-
 +
| * Differenz/Abweichung
 +
| align=right |  - 229||L = 0,84 %
 +
|}
  
Beispiel:
 
  
Interpretation:
+
'''Interpretation:'''
Am 01.08.2011 um 10:37 wurde ein Tankinhalt von 8.037 Litern festgestellt. Nach diesem Zeitpunkt und vor dem 01.09.2011 11:13
 
wurden in der Summe 23.488 Liter geliefert und 27.337 Liter getankt. Dies ergibt einen rechnerischen Bestand von 4.188 Litern.
 
Tatsächlich werden am 01.09.2011 um 11:13 jedoch 3.959 Liter als aktueller Bestand festgestellt. Dies ergibt eine Abweichung von -229 Litern.
 
In Relation zu den Abgaben sind dies 0,84 %.
 
  
==Natürlicher Schwund==
+
Am 01.08.2015 um 00:00 wurde ein Tankinhalt von 8.037 Litern festgestellt und in Autopoll als Bestand gebucht. Nach diesem Zeitpunkt und vor dem 01.09.2015 00:00 wurden in der Summe 23.488 Liter geliefert und 27.337 Liter getankt. Dies ergibt einen rechnerischen Bestand von 4.188 Litern. Tatsächlich werden am 01.09.2015 um 00:00 jedoch 3.959 Liter als aktueller Bestand von der Peilsonde festgestellt und über den Tankautomaten an Autopoll übermittelt. Dies ergibt eine Abweichung von -229 Litern. In Relation zu der getankten Menge (Abgaben) sind dies 0,84 %.
Abweichungen bis 1 % des Umsatzes können aufgrund von Temperatur Schwankungen auftreten und können nur
 
durch Temperatur kompensierte Abgaben (temperaturkompensierende Pumpen) verhindert werden
 
  
==Datenverlust==
 
Um Datenverluste auszuschließen hat man ab Autopoll Rel. 3.5 eine komfortable Kontroll- Möglichkeit.
 
aktionen - vorgangskontrolle -->
 
Dieses Funktion prüft, ob die von den Tankautomaten vergebenen Vorgangsnummern (Belegnummern) fortlaufend und lückenlos sind.
 
Geben Sie einen zu überprüfenden Zeitraum ein und wählen Sie einen Tankautomaten aus. Legen Sie auch fest ob die manuell erfassten
 
Tankungen mit überprüft werden sollen. Gewöhnlicherweise wird man manuell erfasste Tankungen nicht überprüfen, weil bei der manuellen
 
Erfassung von Tankdaten die Vorgangsnummern ohne Bedeutung sind. In der Praxis wird bei manuell erfassten Tankungen oft immer die
 
gleiche Nummer vergeben. Klicken Sie dann auf „Start" um den Überprüfungsvorgang durchzuführen. Im unteren Teil der Maske werden
 
die erkannten Lücken gezeigt. Der gezeigte Zeitpunkt ist der Zeitpunkt der letzten Tankung vor der Lücke. Die fehlende(n) Tankung(en) sind
 
also danach zu suchen. Sind Lücken erkannt worden dann kann man diese über die Tankdatenliste (auswertungen - tankdaten - tankdatenliste)
 
oder über die Tankdatenverwaltung (daten - tankdaten) noch einmal bestätigen lassen. Dabei ist es wichtig, dass die Daten nach Tankautomat
 
und Zeit sortiert werden
 
  
==Daten-Manipulation==
+
==Für Bestandsabweichungen kann es die folgenden Gründe geben:==
Scheinbare VeMuste können auch auftreten, wenn Tankdaten manipuliert werden.  
+
 
 +
===Natürlicher Schwund===
 +
Abweichungen bis 1 % der umgesetzten Menge können aufgrund von Temperatur Schwankungen (bei der Lieferung, im Tank und bei der Abgabe) auftreten und können nur
 +
durch Temperatur kompensierte Abgaben (temperaturkompensierende Pumpen) verhindert werden. ==> siehe Autopoll Erweiterung [[Temperaturkompensation]]
 +
 
 +
===Datenverlust===
 +
Um Datenverluste auszuschließen hat man ab Autopoll Rel. 3.5 eine komfortable Kontrollmöglichkeit: Vorgangskontrolle (Aktionen-Vorgangskntrolle)
 +
Diese Funktion prüft, ob die von den Tankautomaten vergebenen Vorgangsnummern fortlaufend und lückenlos im Autopoll vorhanden sind. ==> siehe Autopoll Funktion [[Vorgangskontrolle]]
 +
 
 +
===Daten-Manipulation===
 +
Scheinbare Verluste können auch auftreten, wenn Tankdaten in Autopoll manipuliert werden/wurden.  
 +
 
 +
'''Beispiel:'''
  
Beispiel:
 
 
Die Menge einer Tankung wird verändert.  
 
Die Menge einer Tankung wird verändert.  
Original: 500 Liter
 
Nach Änderung: 100 Liter
 
Verlust: 400 Liter
 
Änderungen dieser Art können nur von Benutzern mit entsprechender Berechtigung vorgenommen werden. Zu beachten ist auch, dass alle
 
Änderungen protokolliert und jederzeit nachvollzogen werden können. (nochmals überarbeiten Protokollierung nur angemeldeter APV User)
 
  
==Ungenau justierte Pumpen==
+
{|
 +
| * Originalmenge:
 +
| align=right |  500||L
 +
|-
 +
| * Menge nach Änderung:
 +
| align=right |  100||L
 +
|-
 +
| * Verlust:
 +
| align=right |  400||L
 +
|}
 +
 
 +
Änderungen dieser Art können nur von Benutzern mit entsprechender Autopoll-Berechtigung vorgenommen werden. Zu beachten ist auch, dass alle
 +
Änderungen protokolliert und jederzeit nachvollzogen werden können. D.h. welche Autopoll Benutzeranmeldung die Änderung vorgenommen hat.
 +
 
 +
===Ungenau justierte Pumpen===
 
An öffentlichen Tankstellen müssen die Pumpen regelmäßig vom Eichamt überprüft werden. Nicht öffentliche Tankstellen müssen diese  
 
An öffentlichen Tankstellen müssen die Pumpen regelmäßig vom Eichamt überprüft werden. Nicht öffentliche Tankstellen müssen diese  
Überprüfungen nicht vornehmen lassen. Pumpen, die nicht regelmäßig überprüft und justiert werden können ungenau arbeiten.
+
Überprüfungen nicht vornehmen lassen. Pumpen, die nicht regelmäßig überprüft und justiert werden, können ungenau arbeiten.
 +
 
 +
===Diebstahl===
 +
====a) Entnahmen direkt am Tank====
  
==Diebstahl==
+
====b) Falsche Liefermengen====
a) Entnahmen direkt am Tank
 
  
b) Falsche Liefermengen
 
 
Um zu verhindern, dass bei Anlieferungen von Treibstoff nicht die auf dem Lieferschein genannte Menge in Ihren Tank gepumpt wird, empfehlen  
 
Um zu verhindern, dass bei Anlieferungen von Treibstoff nicht die auf dem Lieferschein genannte Menge in Ihren Tank gepumpt wird, empfehlen  
wir die Lieferanten aufzufordern vor Tankbeginn einen sogenannten Null-Bon drucken zu lassen. Oder bei vorhandener peilsonde eine Peilung  
+
wir die Lieferanten aufzufordern vor Tankbeginn einen sogenannten Null-Bon drucken zu lassen. Zusätzlich kann, bei einer vorhandenen Peilsonde, eine Peilung  
kurz vor der Lieferung und eine peilung kurz nach der Lieferung (evtl. ein bisschen länger warten bis der Tankinhalt sich beruhigt hat)
+
kurz vor der Lieferung und eine Peilung kurz nach der Lieferung (evtl. ein bisschen warten bis sich der Tankinhalt nach der Befüllung beruhigt hat) durchgeführt werden, um so die in den Tank gefüllte Menge zu ermitteln. Aber auch dies ist nur eine Annäherung wegen der Varianz der Peilsonden. (s.o.)
 +
 
 +
====c) Entnahmen über freigeschaltete (autarke) Zapfsäulen====
 +
 
 +
In diesem Fall werden im Tankautomaten keine Aufzeichnungen der Abgaben vorgenommen und demnach auch nicht an Autopoll übermittelt. Eine Kontrollmöglichkeit besteht nur durch Ablesung von Pumpenzählerständen (Summierzähler) und Vergleich mit Tankmengen in Autopoll. ==> siehe Autopoll Tool [[Pumpenkontrolle]]
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==Reduktion von Abweichungen==
 +
 
 +
* Regelmäßig manuelle Bestandsermittlungen vornehmen und mit genauem Zeitpunkt im Autopoll als Bestände erfassen. Mindestens einmal im Jahr (zum Ende oder Anfang des Wirtschaftsjahres) Empfohlen wird einmal pro Quartal. Je öfter Bestände manuell ermittelt und erfasst werden, desto geringer werden die Abweichungen aufgrund der Temperaturkompensation.
 +
 
 +
* '''ALLE''' Lieferungen mit genauem Befülldatum (Ende der Befüllung) erfassen.
  
c) Entnahmen über freigeschaltete Zapfsäule
+
* '''KEINE''' Tankungen (die von den Tankautomaten übermittelt wurden) löschen.
In diesem Falle werden im Tankautomaten keine Aufzeichnungen der Abgaben vorgenommen. Eine Kontrollmöglichkeit besteht nur durch Ablesung
 
von Pumpenzählerständen (Summierzähler) und Vergleich mit Tankmengen in Autopoll.
 
  
Beispiel:
+
* Bei Tankungen im Rahmen der Eichung durch das Eichamt, bei denen die abgetankten und gemessenen Mengen wieder in die Tanks zurückgekippt wurden, sollte man die Menge nach der Abholung der Tankungen auf 0 reduzieren und im Bemerkungsfeld "Eichung" und die Ursprungsmenge eintragen. Aber Achtung im Bemerkungsfeld nicht mehr als 30 Zeichen erfassen.
Zählerstand am 01.08.11 17:10 - 10.500 Zählerstand am 01.09.11 08:50 - 13.800
 
Differenz zw. den Zählern 3.300
 
Mengen in Autopoll 3.290
 
= > es fehlen 10 Liter
 
  
 +
* Regelmäßige Prüfungen: [[nichtzugeordneteTankungen | "nicht zugeordnete Tankungen"]] und [[Vorgangskontrolle| Vorgangslücken]].
  
Das Autopoll Erweiterungstool „Pumpenkontrolle" kann Sie bei dieser Kontrolle unterstützen. Das Tool bietet die Möglichkeit der manuellen Erfassung
+
[[Kategorie:Bedienung]][[Kategorie:Kontrolle]]
von Pumpenzählerständen verschiedener Zeitpunkte, Ermittlung der Differenz der Zählerstände und automatischem Vergleich mit den Mengen, welche
 
der Tankautomat an Autopoll übergeben hat.
 

Aktuelle Version vom 7. Februar 2017, 15:04 Uhr

Einleitung

Den 100% IST-Zustand der Tankinhalte kann keine Hardware und keine Software ermitteln und darstellen. Selbst Peilsonden in den Tanks unterliegen einer Varianz von bis zu 3%. Gründe dafür sind die physikalischen und thermischen Einflüsse denen die Tanks und die Pumpen ausgesetzt sind.

Die in Autopoll dargestellten und auswertbaren Bestände sind deshalb nur berechnete Bestände auf Basis von Beständen, Peilungen, Lieferungen und Abgaben, die im Autopoll erfasst oder uns von den Tankautomaten übermittelt wurden und können nur eine Annäherung an den IST-Zustand sein.

Berechnungsmethode

Autopoll berechnet die Bestände auf Basis des letzten erfassten Bestandes oder der letzten erfassten oder übermittelten Peilung, zuzüglich aller danach erfassten Lieferungen, abzüglich aller danach übermittelten oder erfassten Abgaben (Tankungen).

Beispiel:

* erfasster Bestand 01.08.2015 00:00: 8.037 L
* Lieferungen nach dem 01.08.2015 06:00: + 23.488 L
* Abgaben (Tankungen) nach dem 01.08.2015 06:00: - 27.337 L
* andere Abgaben (Eichamt, Tankreinigung etc.) nach dem 01.08.2015 06:00: - 0 L
* errechneter Bestand 01.09.2015 00:00: 4.188 L
* übermittelte Peilung 01.09.2015 00:00: 3.959 L
* Differenz/Abweichung - 229 L = 0,84 %


Interpretation:

Am 01.08.2015 um 00:00 wurde ein Tankinhalt von 8.037 Litern festgestellt und in Autopoll als Bestand gebucht. Nach diesem Zeitpunkt und vor dem 01.09.2015 00:00 wurden in der Summe 23.488 Liter geliefert und 27.337 Liter getankt. Dies ergibt einen rechnerischen Bestand von 4.188 Litern. Tatsächlich werden am 01.09.2015 um 00:00 jedoch 3.959 Liter als aktueller Bestand von der Peilsonde festgestellt und über den Tankautomaten an Autopoll übermittelt. Dies ergibt eine Abweichung von -229 Litern. In Relation zu der getankten Menge (Abgaben) sind dies 0,84 %.


Für Bestandsabweichungen kann es die folgenden Gründe geben:

Natürlicher Schwund

Abweichungen bis 1 % der umgesetzten Menge können aufgrund von Temperatur Schwankungen (bei der Lieferung, im Tank und bei der Abgabe) auftreten und können nur durch Temperatur kompensierte Abgaben (temperaturkompensierende Pumpen) verhindert werden. ==> siehe Autopoll Erweiterung Temperaturkompensation

Datenverlust

Um Datenverluste auszuschließen hat man ab Autopoll Rel. 3.5 eine komfortable Kontrollmöglichkeit: Vorgangskontrolle (Aktionen-Vorgangskntrolle) Diese Funktion prüft, ob die von den Tankautomaten vergebenen Vorgangsnummern fortlaufend und lückenlos im Autopoll vorhanden sind. ==> siehe Autopoll Funktion Vorgangskontrolle

Daten-Manipulation

Scheinbare Verluste können auch auftreten, wenn Tankdaten in Autopoll manipuliert werden/wurden.

Beispiel:

Die Menge einer Tankung wird verändert.

* Originalmenge: 500 L
* Menge nach Änderung: 100 L
* Verlust: 400 L

Änderungen dieser Art können nur von Benutzern mit entsprechender Autopoll-Berechtigung vorgenommen werden. Zu beachten ist auch, dass alle Änderungen protokolliert und jederzeit nachvollzogen werden können. D.h. welche Autopoll Benutzeranmeldung die Änderung vorgenommen hat.

Ungenau justierte Pumpen

An öffentlichen Tankstellen müssen die Pumpen regelmäßig vom Eichamt überprüft werden. Nicht öffentliche Tankstellen müssen diese Überprüfungen nicht vornehmen lassen. Pumpen, die nicht regelmäßig überprüft und justiert werden, können ungenau arbeiten.

Diebstahl

a) Entnahmen direkt am Tank

b) Falsche Liefermengen

Um zu verhindern, dass bei Anlieferungen von Treibstoff nicht die auf dem Lieferschein genannte Menge in Ihren Tank gepumpt wird, empfehlen wir die Lieferanten aufzufordern vor Tankbeginn einen sogenannten Null-Bon drucken zu lassen. Zusätzlich kann, bei einer vorhandenen Peilsonde, eine Peilung kurz vor der Lieferung und eine Peilung kurz nach der Lieferung (evtl. ein bisschen warten bis sich der Tankinhalt nach der Befüllung beruhigt hat) durchgeführt werden, um so die in den Tank gefüllte Menge zu ermitteln. Aber auch dies ist nur eine Annäherung wegen der Varianz der Peilsonden. (s.o.)

c) Entnahmen über freigeschaltete (autarke) Zapfsäulen

In diesem Fall werden im Tankautomaten keine Aufzeichnungen der Abgaben vorgenommen und demnach auch nicht an Autopoll übermittelt. Eine Kontrollmöglichkeit besteht nur durch Ablesung von Pumpenzählerständen (Summierzähler) und Vergleich mit Tankmengen in Autopoll. ==> siehe Autopoll Tool Pumpenkontrolle


Reduktion von Abweichungen

  • Regelmäßig manuelle Bestandsermittlungen vornehmen und mit genauem Zeitpunkt im Autopoll als Bestände erfassen. Mindestens einmal im Jahr (zum Ende oder Anfang des Wirtschaftsjahres) Empfohlen wird einmal pro Quartal. Je öfter Bestände manuell ermittelt und erfasst werden, desto geringer werden die Abweichungen aufgrund der Temperaturkompensation.
  • ALLE Lieferungen mit genauem Befülldatum (Ende der Befüllung) erfassen.
  • KEINE Tankungen (die von den Tankautomaten übermittelt wurden) löschen.
  • Bei Tankungen im Rahmen der Eichung durch das Eichamt, bei denen die abgetankten und gemessenen Mengen wieder in die Tanks zurückgekippt wurden, sollte man die Menge nach der Abholung der Tankungen auf 0 reduzieren und im Bemerkungsfeld "Eichung" und die Ursprungsmenge eintragen. Aber Achtung im Bemerkungsfeld nicht mehr als 30 Zeichen erfassen.